Meine Erfahrung mit dem BrotherCamp Easy 360 Dachzelt bei karaonetools
Aktualisiert: 10. Feb. 2022
Zuerst einmal möchte ich sagen, dass ich noch bis vor ca. einem guten dreiviertel Jahr nicht einmal gewusst hatte, das es Dachzelte gibt und auch nicht was das ist. Bis ich auf einer Internetseite (Outsidesorys. de) eine Bewertung von einem Dachzelt gelesen hatte. Ich und meine Frau sind sehr unternehmungslustig. Wir reisen gerne und sind gerne draußen. Menschenmengen in Hotels und Städten ist eher nicht so unsere Sache. Ich zeigte meiner Frau den Artikel und auch sie war sofort begeistert. Und so wurde die Idee vom Dachzelt geboren. Ich muss gestehen, dass ich der Typ Mensch bin, der wenn er sich für etwas begeistern kann, auch nicht mehr davon abweicht. Also machte ich mich daran Infos über Dachzelte zu sammeln. Ganz ehrlich, der Markt ist schon groß mit den verschiedensten Varianten an Dachzelten. Aber für uns war klar, dass nur ein Hartschalendachzelt in Frage kommt. Unsere Argumente waren, dass es optisch am besten zu unsrem Corsa passte. Es soll auch das ganze Jahr über auf meinem Fahrzeug bleiben und die Hartschale wird das Zelt am besten vor der Witterung schützen. Auch glaube ich, dass ein Hartschalenzelt ein besseres Fahrverhalten abliefert als ein viereckiges, welches in eine Plastikhülle gepackt ist. Aber das ist nur meine persönliche Meinung. Dennoch hatte ich viele Fragen, zu dem Thema. Fragen wie z.B. Dachlast und welche Querträger sind die richtigen für mein Fahrzeug. Dann stieß ich auf die Seite von Karaonetools. Über ein Whatsapp Button wurde ich mit Noah verbunden, der mir alle meine Fragen beantwortete. Kurz darauf war die Entscheidung gefallen. Wir kaufen das Brother camp easy 360 Dachzelt für 2 Personen. Zum Dachzelt selbst komme ich noch. Zuerst möchte ich euch berichten auf was ihr so um das ganze Thema ''Dachzelt'' achten solltet. Fangen wir mal mit der Dachlast vom Fahrzeug an. Diese findet ihr normalerweise im Handbuch eures Fahrzeuges. Wenn ihr kein Handbuch zur Hand habt- so wie ich nun mit meinen neuen gebrauchten Fahrzeug, könnt ihr auch mal Google fragen . Also mein Corsa hatte eine Dachlast von 100 kg. Mein neues Fahrzeug hat hingegen nur eine Dachlast von 80 kg. Was bedeutet dies nun für mich? Ich muss nun das Gewicht vom Dachzelt und das Gewicht der Dachträger zusammenrechnen. Also das Dachzelt wiegt 63 kg und die Dachträger wiegen 4,2 kg Zusammen liegen wir dann also bei 67,2 kg. Somit sind wir unter der Dachlast von 100 oder auch 80 kg. Wichtig ist, dieser Angaben zu beachten. Sie sind für die Fahrsicherheit des Fahrzeuges wichtig und sollten auch nicht überschritten werden. Wenn das Fahrzeug steht, sieht das ganze anders aus, denn dann liegen wir ja auch im Dachzelt und sind zu zweit viel schwerer als 80 oder 100 kg. Wie kommt das, dass es dann funktioniert? Zuerst einmal ist deine Dachlast viel größer als angegeben. Sie wird aber von den Herstellern aus Sicherheitsgründen für das Fahrverhalten begrenzt. Wie gesagt, die Dachlast ist auch von Fahrzeug zu Fahrzeug unterschiedlich. Sie kann auch nur 75 kg betragen. Nun die Rechnung für das stehende Fahrzeug und wenn wir im Dachzelt liegen.
Das Gewicht wird über die vier Trägerpunkte gleichmäßig verteilt. Das heißt, wenn die zwei Personen im Dachzelt ein Gewicht von 200 kg hätten, würde auf jeden Trägerfuß 50 kg wirken. Also hätten wir hier sogar noch 25 kg Luft. Wenn sie 300 kg hätten, würde jeder Trägerfuß 75 kg tragen.
Eine weitere Frage die sich mir gestellt hat, war die Versicherungsfrage. Da habe ich bei der Versicherung nachgefragt wie sich das bei einem Unfall auswirkt und wie bin ich versichert.
Also bei meiner Versicherung verhält es sich so, dass mein Dachzelt- sollte es bei einem Unfall vom Dach reißen und etwas anderes beschädigen, der Schaden abgedeckt ist. Der Schaden am Dachzelt selbst aber nicht. Hierfür müsste ich es separat versichern. Also auch das solltest du beachten, wenn du dir ein Dachzelt zulegen möchtest. Wichtig ist auch, dass man seine Reisegeschwindigkeit anpasst. Diese sollte zwischen 80 und maximal 130 km liegen.
So, nun glaube ich, haben wir alles und können endlich zum Dachzelt selbst kommen.
Wie ging es nun bei mir weiter nachdem ich alles geklärt hatte? Ganz einfach, ein paar Tage nach der Bestellung und Bezahlung (es hatte glaube ich nicht länger als 4 Tage gedauert) stand ein großes Paket bei mir im Hof. Karaonetools sitzt in Österreich und ich wohne in Deutschland. Von daher ging es echt flott. Das ersehnte Dachzelt war da. Nun musste es nur noch auf mein Fahrzeug.
Das ganze Dachzelt war mit 63 kg doch nicht ganz leicht. Aus diesem Grund entfernten wir erst einmal alles, was lose im Zeltinneren war- wie Leiter und Matratze. Dies machte das Ganze schon wesentlich einfacher das Zelt auf die Dachträger zu heben. Dann kam das, womit ich nicht gerechnet hätte... Die Befestigung des Dachzeltes passten nicht auf die Dachträger, da genau dort die Biegung der Träger waren. Ein herber Niederschlag.
Andere Träger fand ich nicht für mein Fahrzeug, da dieses auch schon älter ist. Der Händler schickte mir kostenlos andere Halter, die sogar abschließbar waren. Doch leider passten auch diese nicht. So ließ ich mir zu guter Letzt vier Halter aus verzinktem Flachstahl von meinem Nachbarn - der Schlosser ist, anfertigen.
Mein Tipp also: Schaut vorab, dass die Halterung des Dachzeltes auch wirklich auf die Träger passen und nichts im Wege ist. Ich bekam das Problem dennoch zu meiner vollsten Zufriedenheit gelöst. Wenn du die Möglichkeit hast, dein Dachzelt vom Händler montieren zu lassen, ist dies auch eine Variante die man in Betracht ziehen kann. Ansonsten lasse dir die genauen Maße und Befestigungspunkte vom Hersteller des Dachzeltes geben und messe genau nach.
Nun aber endlich zum Dachzelt:
Wir haben uns ja das Brother camp easy 360 Dachzelt in der Größe130 x 210 geholt. Das öffnen und schließen geht wirklich sehr schnell, es dauert noch keine drei Minuten. Einfach die Sicherungsschnallen lösen und aufklappen.
Es hat an jeder Seite große Fenster, die mit Moskitonetzen versehen sind. Vorne und hinten sind diese fest angebracht und lassen sich nicht abnehmen. Im Gegensatz zu den großen seitlichen Einstiegsluken, kann man das Dachzelt auch komplett verschießen und ist so gegen Regen und Wind geschützt.
Wir haben im Dachzelt eine Sitzhöhe von 105 cm was für uns auch ausreicht. Wir sind beide nicht größer als 165 cm. Ehrlicherweise muss ich aber auch sagen, dass wir nicht größer sein sollten, da wir schon ab und zu mit den Füßen an die Zeltwand kommen. Für größere Menschen empfehle ich daher ein Dachzelt, welches länger ist. Aber für uns passt es.
Im Lieferumfang ist ja auch eine Teleskopleiter enthalten, diese lässt sich auf eine Länge von 225 cm ausziehen, was einem auch bei einem Auto mit einem hohen Dach ohne Probleme ins Dachzelt einsteigen lässt.
Die Matratze ist ca. 5cm Dick und unter der Matratze ist eine 22 mm dicke Schaumstoffisolierung. Wir hatte bis heute keine Probleme mit Kälte von unten. Mit zwei bzw. vier Spanngestängen kannst du noch zusätzlich einen Wetterschutz Eingang mit 45 cm breite montieren, der den trockenen Einstieg bei allen Wetterlagen in das Dachzelt bietet.
So, ich glaube das war mal das Wichtigste was ich über das Dachzelt mitteilen wollte. Inzwischen habe ich meinen Corsa verkauft und mir ein anderes Fahrzeug zugelegt. Mein Corsa war mit 58 Ps ein wenig schwach und bot mir auch nicht viel Platz für unser Gepäck. Mal schauen wie sich das ganze nun auf dem Hyndai 1 30 mit 109 Ps verhält. Platz für's Gepäck haben wir auf jeden Fall.
Danke an Karaonetools für die gute Beratung und Betreuung.
Autor: https://www.youtube.com/c/Wanderlaus/about